Natürlich, es ist Frühling! Das ist aber nicht der einzige Grund, warum die Bücherwürmer neben Beton und Asphalt seit neuestem einen bunteren Schulhof vorfinden. Über dreißig Freiwillige buddelten, wässerten und mulchten vergangenen Montag und Dienstag und verhalfen so über 150 Sträuchern und Bäumen bis zu vier Meter Größe zu einem neuen zu Hause. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet das, neue Düfte, neue Eindrücke und auch neue Verantwortung.
Wie fanden die Pflanzen ihren Weg in die Eilenburger Straße? Bei einem Pflanzprojekt zu klimaresistenten Bäumen lernten wir die Leiter des Naturschutz- und des Umweltbildungsamtes Dr. Christian Heimpold und Martin Rose kennen, die uns eine Kooperation für die Schulhofbegrünung anboten. Der erste Schritt war damit gegangen, es galt nun, die “verwaisten Ecken” auf unseren Schulhöfen zu fotografieren und Patenklassen zu finden. Aus Pflanzenkatalogen erwählten wir gemeinsam mit dem Förster Christian Heimpold unsere Favoriten für die Bücherwurm-Grundschule. Unsere Kriterien: zu jeder Jahreszeit soll etwas blühen, keine Stacheln und Vielfalt!
Das zur fachgerechten Pflanzung benötigte Equipment wurde uns großzügig von der Baumarktkette “Hornbach” und “Thomas Phillips” zur Verfügung gestellt. Spaten, Harken und Schippen standen somit reichlich zur Verfügung und können auch im Anschluss für die weitere Pflege von uns verwendet werden.
Dank der Unterstützung zahlreicher Eltern und Horterzieher*innen, der 10 HelferInnen der Nordberliner Werkgemeinschaft und natürlich unserer Schüler*innen schafften wir es an zwei Tagen in insgesamt 16 Arbeitsstunden mit Spitzhacken harte Böden zu erweichen und Pflanzlöcher auszuheben und zu füllen. Nicht alle Helfer*innen waren dabei als Gärtner*innen unterwegs, viele Eltern spendeten ein leckeres Kuchenbuffet. Die nigelnagelneuen Spaten, Schaufeln, Schubkarren, Gießkannen und Schläuche, von den Elternsprecher*innen organisiert, kamen dabei zum ersten Mal zum Einsatz. Sie werden allerdings noch häufig in Aktion treten können, denn jetzt ist es an den Schülerinnen und Schülern, die 12 Pflanzbereiche zu pflegen und zu wässern.
Ein besonderer Dank gilt Frau Dilewski, Frau Braun und Frau Blumberg.
