Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern,

unsere Leseprojektwoche liegt nun hinter uns – und was für eine wunderbare Woche es auch in diesem Jahr wieder war! Vom 02. bis 06. Juni 2025 drehte sich in unserer Schule alles rund ums Lesen, Entdecken und Eintauchen in die Welt der Bücher.

Mit viel Neugier, Freude und Fantasie haben wir gemeinsam spannende Geschichten gelesen, über Lieblingsbücher gesprochen, kreativ gestaltet und in viele Bücher hineingeschnuppert. Ob Abenteuergeschichten, lustige Erzählungen oder zauberhafte Märchen – für jeden war etwas dabei.

Es war schön zu sehen, wie begeistert ihr euch auf die Projekte eingelassen habt – ob beim Vorlesen, Zuhören oder bei den vielen tollen Aktionen in den Klassen.

Zum Beispiel haben die Kinder der Klasse 2a erfahren, was Elfchen sind. Sie waren begeistert und wurden gleich zu kleinen Dichtern. Fische, Schildkröten, Eiswaffeln, Regenbögen und sogar ein Tisch boten Anregung für die ersten selbstgeschriebenen Gedichte.

Leckere süße und herzhafte Waffeln gab es in der 4c. Rezepte aus der Sarah-Wiener-Stiftung machen das Lesen und Umsetzen der Rezeptideen auch für jüngere Kinder leicht.

Eine besonders schöne Stunde hatten die Kinder, als sie ihre Lesebeutel ganz individuell gestalten durften. Diese kommen nun zu jeder Deutschstunde zum Einsatz – gefüllt mit spannenden Büchern, Comics und Mangas.

Das schöne Wetter in dieser Woche lud auch zum Verweilen im Freien ein. So wurde das Lese- zum Kräuterprojekt mit interessanten Anregungen zum Herstellen von Erdkugeln, Seife, Lavendelduftsäckchen und Blumenkarten.

In den 4. und 5. Klassen stand das diesjährige aktuelle Buch zum Welttag des Buches „Cool wie Bolle“ im Mittelpunkt der Projektwoche. Mit vielen Dialogen bot das Buch auch eine hervorragende Grundlage für darstellendes Spiel. In der 4d war neben „Bodo“ und „Lea“ vor allem das Alpaka Spucki sehr beliebt und wurde deshalb auch bildhaft verewigt.

Auch die 4a bedankt sich bei Thomas Winkler und Timo Grubing für das bezaubernde Buch „Cool wie Bolle“. Danke an Thalia und alle weiteren Beteiligten, dass ihr uns dieses Buch geschenkt habt.

COOL – gut, herausragend, besonders!

Gesprächsstoff, Nachdenk- oder Überdenkstoff, Stoff für eigene Gedanken und Geschichten.

In vier Teams wurde in der 4a täglich das Coolnesslevel zum Wettbewerb zwischen den Gruppen. Gemeinsam verschlangen sie Kapitel für Kapitel und erfreuten sich an Wort und Bild. Coole Sonnenbrillen und unser Projektwochenabschlussfest …… keine Poolparty, sondern das ausstehende Hexenfest zu Ottfried Preußlers „Die kleine Hexe“ rundeten diese fünf erlebnisreichen Tage ab. Die 4a bedankt sich auch bei den Eltern, die ein gruselig meisterhaftes Hexenbuffet füllten.

 

Auch die Figuren aus den Büchern „Die kleine Hexe“ und „Räuber Hotzenplotz“ wurden zum Leben erweckt. Mit selbstgebastelten Stabfiguren erzählten die Kindergruppen sich gegenseitig, worum es in den einzelnen Kapiteln geht oder spielten ihre eigenen Hexen- und Räubergeschichten.

Auf ihrer Entdeckertour haben die Kinder der Klasse 2b sogar Großmutters Kaffeemühle gefunden. Ob sie ihnen auch ihr schönes Lied gespielt hat?

Bei unserer 6d stand das Buch „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Bettina Obrecht im Mittelpunkt. Neben dem Lesen des Comicromanes ging es auch um Influencer- und Umweltthemen. Sie staunten über die lange Zersetzungsdauer von unterschiedlichen Abfällen in Gewässern. Die Tiere des Buches weckten ihr Neugierde, deshalb beschäftigten sie sich mit Gelbbauchunken, Fledermäusen, Nutrias und Bibern.

Mit vielen schönen Ideen entwarf jeder sein persönliches Traumhausboot. Das alles machen Bücher möglich!

Unsere Tradition „Große“ lesen für „Kleine“ durfte natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen und so zogen unsere SchülerInnen der 4.-6. Klassen mit ihren spannenden Geschichten durch die Schule und fanden in den SchülerInnen der 1.-3. Klassen ihre interessierten ZuhörerInnen.

Zu manchen Geschichten gab es sogar ein Quiz. Welch großer Jubel, wenn die Kinder die Fragen richtig beantwortet hatten. Zum Abschluss gab es Klassenkino mit Popcorn.

Das gegenseitige Vorlesen ist in unserer Schule aber nicht nur auf eine Woche im Jahr beschränkt. Seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 nehmen die Klassen 3b und 6b an einem gemeinsamen Lesetandem-Projekt teil. Dabei treffen sich regelmäßig Schülerinnen und Schüler beider Klassen, um gemeinsam zu lesen und Lesekompetenzen zu stärken. Die älteren Schülerinnen und Schüler unterstützen ihre Tandempartnerinnen und -partner aus der 3b beim Vorlesen, Textverständnis und der Lesemotivation. Das Projekt fördert nicht nur die Lesefähigkeit, sondern auch das soziale Miteinander und die Verantwortung der älteren Kinder. Die Zusammenarbeit ist geprägt von Offenheit, Freude und gegenseitiger Wertschätzung.

Bücher haben uns auch in diesem Jahr wieder gezeigt, wie bunt, vielfältig und aufregend Lesen sein kann.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht, organisiert und mit viel Herzblut zum Gelingen dieser Woche beigetragen haben!